Tourismusforscher/in (m/w/d)

Fachhochschule Westküste • bundesweite Ausschreibung

bundesweit

ab sofort

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein ist eine Referentenstelle als
Tourismusforscher/in (m/w/d)
(1,0-Stelle)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Referentenstelle für Forschungsvorhaben
und Projekte im Tourismus mit Fokus auf innovativen Forschungsvorhaben ist zunächst befristet
bis zum 31.08.2024 zu besetzen, eine Option auf Entfristung besteht. Das Deutsche Institut
für Tourismusforschung wurde im September 2020 an der Fachhochschule Westküste gegründet
und ist aus dem im Jahr 2006 gegründeten Institut für Management und Tourismus hervorgegangen.
Neben dem Institut bietet die Fachhochschule Westküste im Bereich des Tourismus
einen Bachelor- und einen Masterstudiengang »International Tourism Management«
an.
Sie verfügen über
ein abgeschlossenes tourismusbezogenes Studium oder ein abgeschlossenes Studium
in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder wirtschaftsgeographischen Studiengang
fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich der touristischen Marktforschung, Erfahrungen
in digitalen Forschungsmethoden sind von Vorteil
sehr gute Statistikkenntnisse und Kenntnisse in entsprechender einschlägiger Software
der quantitativen und qualitativen Forschung, insbesondere in SPSS sowie z. B.
in CNT-Light, MaxQDA, LimeSurvey, R
gute weitere PC-Anwenderkenntnisse, insbesondere in MS Word, MS Excel und MS
PowerPoint, Kenntnisse in geographischen Informationssystemen sowie Programmierkenntnisse
sind von Vorteil
Erfahrungen in der Leitung von tourismusbezogenen Forschungsprojekten sowie im
Transfer von Forschungsergebnissen in Praxis und / oder Lehre sind von Vorteil
Sprachkenntnisse Deutsch und Englisch (fließend in Wort und Schrift) auf wissenschaftlichem
Niveau
ein ausgeprägtes konzeptionelles und analytisches Denkvermögen, ein hohes Maß an
Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Belastbarkeit
ein freundliches, aufgeschlossenes und selbstsicheres Auftreten
Ihr Aufgabengebiet umfasst
eigenständige Konzeption, Entwicklung und Durchführung anwendungsorientierter
Forschungsprojekte im Tourismus in den drei Forschungsfeldern Reiseverhalten, Effekte
des Reisens sowie strategische Entwicklungsoptionen in Destinationen und Institutionen
Leitung von Forschungsprojekten
eigenständige inhaltliche Bearbeitung von tourismusbezogenen (Marktforschungs-)
Projekten inkl. Erstellung von Auswertungen, insbesondere mit SPSS (quantitative Ansätze)
und Analysemethoden der qualitativen Forschung
Vertretung des Institutsleiters in einem Teil seiner Projekt- und Leitungsaufgaben,
insbesondere im Bereich der qualitativen und quantitativen Forschung im Tourismus
mit Fokus auf digitalen Forschungsansätzen sowie bei Sitzungen mit Projektpartnern,
bei Presseanfragen und der Einwerbung von Drittmittelprojekten
Erstellung von deutsch- und englischsprachigen Publikationen, Texten, Chartberichten
und Präsentationen zur Veröffentlichung gewonnener Erkenntnisse
Transfer von Forschungsergebnissen des Instituts in Praxis, Lehre und an die interessierte
Öffentlichkeit
Durchführung von Sitzungen/Workshops
Mitwirkung bei der Außendarstellung des Instituts und im Wissenstransfer
Wir bieten Ihnen
Arbeiten Sie im größten Institut für Tourismusforschung an einer deutschen Hochschule.
Bringen Sie eigene Ideen in das Institut ein und arbeiten Sie eigenverantwortlich und
selbständig.
Bearbeiten Sie abwechslungsreiche Aufgaben in einem engagierten Team.
Erleben Sie eine Kultur des kollegialen Umgangs und der Hilfsbereitschaft.
Wir bieten einen interessanten Arbeitsplatz mit einer Vergütung nach tariflichen und
persönlichen Voraussetzungen (bis zur Entgeltgruppe 13) sowie ggf. bei gegebenen
Voraussetzungen die Möglichkeit einer Promotion.
Für Rückfragen steht Ihnen der Direktor des Deutschen Instituts für Tourismusforschung, Herr
Prof. Dr. Bernd Eisenstein, unter eisenstein@fh-westkueste.de zur Verfügung. Weitere Informationen über die Hochschule und das Deutsche Institut für Tourismusforschung finden Sie
unter www.fh-westkueste.de bzw. www.ditf-fhw.de.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe Ihrer Telefonnummer
und Email-Adresse bis zum 14.06.2023 an die
Personalverwaltung der Fachhochschule Westküste
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide
bewerbung@fh-westkueste.de
Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen
nicht zurückgesandt werden. Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung
des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes
und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen
können Sie unseren Datenschutzbestimmungen unter https://www.fh-westkueste.de/datenschutz/ entnehmen.
Wir setzen uns für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Daher werden
Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Weiterhin ist die FH bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen
Beschäftigten zu erreichen. Frauen werden daher bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und
fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen
mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos
verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Deine Aufgaben

Eigenständige Konzeption, Entwicklung und Durchführung anwendungsorientierter Forschungsprojekte im Tourismus in den drei Forschungsfeldern Reiseverhalten, Effekte des Reisens sowie strategische Entwicklungsoptionen in Destinationen und Institutionen
Leitung von Forschungsprojekten
Eigenständige inhaltliche Bearbeitung von tourismusbezogenen (Marktforschungs-) Projekten inkl. Erstellung von Auswertungen, insbesondere mit SPSS (quantitative Ansätze) und Analysemethoden der qualitativen Forschung
Vertretung des Institutsleiters in einem Teil seiner Projekt- und Leitungsaufgaben, insbesondere im Bereich der qualitativen und quantitativen Forschung im Tourismus mit Fokus auf digitalen Forschungsansätzen sowie bei Sitzungen mit Projektpartnern, bei Presseanfragen und der Einwerbung von Drittmittelprojekten
Erstellung von deutsch- und englischsprachigen Publikationen, Texten, Chartberichten und Präsentationen zur Veröffentlichung gewonnener Erkenntnisse
Transfer von Forschungsergebnissen des Instituts in Praxis, Lehre und an die interessierte Öffentlichkeit
Durchführung von Sitzungen/Workshops
Mitwirkung bei der Außendarstellung des Instituts und im Wissenstransfer

Dein Profil

Ein abgeschlossenes tourismusbezogenes Studium oder ein abgeschlossenes Studium in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder wirtschaftsgeographischen Studiengang
Fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich der touristischen Marktforschung, Erfahrungen in digitalen Forschungsmethoden sind von Vorteil
Sehr gute Statistikkenntnisse und Kenntnisse in entsprechender einschlägiger Software der quantitativen und qualitativen Forschung, insbesondere in SPSS sowie z. B. in CNT-Light, MaxQDA, LimeSurvey, R
Gute weitere PC-Anwenderkenntnisse, insbesondere in MS Word, MS Excel und MS PowerPoint, Kenntnisse in geographischen Informationssystemen sowie Programmierkenntnisse sind von Vorteil
Erfahrungen in der Leitung von tourismusbezogenen Forschungsprojekten sowie im Transfer von Forschungsergebnissen in Praxis und / oder Lehre sind von Vorteil
Sprachkenntnisse Deutsch und Englisch (fließend in Wort und Schrift) auf wissenschaftlichem Niveau
Ein ausgeprägtes konzeptionelles und analytisches Denkvermögen, ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Belastbarkeit
Ein freundliches, aufgeschlossenes und selbstsicheres Auftreten
Erleben Sie eine Kultur des kollegialen Umgangs und der Hilfsbereitschaft.

In nur 2 Minuten zu deiner fertigen Bewerbung.

Jetzt bewerben