Stellvertretende Küchenleitung (w/m/d)

Hochschule für Polizei Baden-Württemberg • Böblingen

Böblingen

ab sofort

Über das Unternehmen

Die Hoch­schule für Po­lizei - Baden-Württemberg bildet die Po­li­zei­be­amten des Landes Baden-Würt­tem­berg für den ge­ho­benen Po­li­zei­voll­zugs­dienst aus. Sie hat eine Ka­pa­zität von rund 1.300 Stu­di­en­plätzen und be­schäf­tigt derzeit 74 haupt­amt­liche Do­zenten/-innen in den vier Fakultäten, 90 Bedienstete in der Verwaltung sowie 40 Bedienstete im Präsidialstab.

Dein Profil

Mit der Einstellungsoffensive reagiert die Landesregierung auf die hohen Altersabgänge und die zunehmenden Herausforderungen für die Polizei des Landes Baden-Württemberg. Die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg wird weiterhin fortgesetzt. Um diese realisieren zu können, suchen wir zur Verstärkung unseres Teams in Böblingen:

Stellvertretende Küchenleitung (w/m/d) (Vollzeit, befristet, bis EG 6)
Kennziffer: 2023-022

Ihre Aufgaben:

  • Abwesenheitsvertretung des Küchenleiters (z. B. Verantwortung für den wirtschaftlichen Einsatz der Lebensmittel sowie Kostenrechnung, -kalkulation und -überwachung)
  • Mithilfe bei der Organisation des Küchenbetriebs
  • Mitgestaltung bei der Speiseplanerstellung sowie Zubereitung der Speisen
  • Kochen nach Rezept mit frischen Lebensmitteln
  • Verantwortung über Lagerhaltung und -bestand
  • Beachtung und Umsetzung lebensmittelrechtlicher Vorschriften
  • Sonderveranstaltungen

Die Übertragung weiterer Aufgaben bleibt vorbehalten.

Ihr Profil:

  • Bewerben können sich Personen mit einer Ausbildung als Köchin / Koch (w/m/d), die körperlich geeignet sind, Schichtdienst zu leisten und Tätigkeiten mit einer hohen körperlichen Belastbarkeit durchzuführen, z. B. längeres Stehen und Gehen, Heben und Tragen schwerer Lasten, ausdauerndes Arbeiten in warmer, kalter und/oder feuchter Umgebung

Von Vorteil sind:

  • Berufserfahrungen im oben beschriebenen Aufgabengebiet
  • Meisterbrief
  • Gesundheitspass gemäß Infektionsschutzgesetz
  • Sichere Kenntnisse im Bereich der Lebensmittelhygiene und Lebensmittelsicherheit (HACCP)
  • Bereitschaft zu Wochenenddiensten in Ausnahmefällen
  • Freundliches und gepflegtes Auftreten
  • Innovativer Arbeitsstil
  • Freude an der Zubereitung mit frischen Zutaten
  • Selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise mit hohem Qualitätsanspruch
  • Teamfähigkeit, Flexibilität und Einsatzbereitschaft
  • Kooperations- und Konfliktfähigkeit
  • Sicherer Umgang mit Microsoft Office-Anwendungen und fachspezifischen EDV-Programmen (MBS5)

Die Arbeitszeiten:

  • Der Küchenbetrieb erfolgt grundsätzlich in einem geregelten Drei-Schichtendienst von Montag bis Freitag (Frühschicht 1 von 05.30 Uhr – 14.00 Uhr; Frühschicht 2 von 06.00 Uhr – 14.30 Uhr; Spätschicht von 11.00 Uhr – 19.00/20.00 Uhr).

Unser Angebot:

  • Bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen kann eine Anstellung bis Entgeltgruppe 6 TV-L erfolgen (Entgelttabelle TV-L anzeigen)
  • Die Einstellung erfolgt befristet bis zum 31.03.2026 mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 38,5 Stunden
  • Die Beschäftigung erfolgt in Vollzeit. Die Vollzeitstelle ist grundsätzlich teilbar.
  • Wir unterstützen Ihre Mobilität mit dem JobTicket BW (hier zum JobTicket BW)

Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Es steht Ihnen frei, im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine evtl. vorliegende Schwerbehinderung oder Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen i.S.v. § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX hinzuweisen, wenn diese Eigenschaft im Bewerbungsverfahren Berücksichtigung finden soll. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Das Institut für Fortbildung ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, es stehen jedoch auch kostenfreie Mitarbeiterparkplätze zur Verfügung.

Bewerbungen werden bis zum 04.06.2023 unter Angabe der Kennziffer 2023-022 erbeten. Es können nur Bewerbungen berücksichtigt werden, die über das Bewerbungsportal erfolgen.

ZUM BEWERBUNGSPORTAL

Für fachliche Auskünfte steht Ihnen Herr Schreiber (Tel. 07031/621-3400) und Frau Palmer (Tel. 07031/621-1100) vom Institut für Fortbildung, sowie bei allgemeinen Fragen Frau Varutti (Tel. 07720/309-3072) vom Referat Personal gerne zur Verfügung.

Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen vernichtet, eine Rücksendung erfolgt nicht. Link zum Bewerberportal: bewerberportal.landbw.de/polizei_ext_dyn/index.html?PP=FH_POL / www.hfpol-bw.de / www.polizei-bw.de/karriere / FAQ

Informationen zur Entgelttabelle TV-L finden Sie hier

Informationen zum JobTicket BW finden Sie hier

In nur 2 Minuten zu deiner fertigen Bewerbung.

Jetzt bewerben